Off Canvas
Regioport Siegerland Regional. Geschichte. Erleben.
  • Startseite
  • Die Autorinnen/Autoren
  • Kontakt
  • Suche
  • Youtube-Channel

Hexenverfolgung in Breitscheid zu Beginn des 17. Jahrhunderts

von Constanze Becker

- Frühherbst 1629 -

Als Lehna das Bett verließ und mit leisen Schritten das Halbdunkel der kleinen Küche betrat, war die Sonne noch nicht aufgegangen. Einzig die vom Vorabend noch vorhandene Glut tauchte den Raum in ein seichtes warmes Licht.

Zugriffe: 8022

Themenwanderweg – „Verkehrsrelikte rund um Breitscheid“

von Virginia Becker

Rund um Breitscheid führte eine Verlagerung der Verkehrswege, eine Umverteilung des Verkehrs und eine Veränderung der Verkehrsmittel schon früh zur Aufgabe zahlreicher Verkehrseinrichtungen. Die auf diese Weise funktionslos gewordenen Verkehrseinrichtungen sind uns heute als gegenständliche Quellen erhalten. Um die Verkehrsrelikte im Umkreis von Breitscheid näher zu erkunden, entschloss ich mich, eine Wanderung durch den schönen Westerwald zu unternehmen.

Zugriffe: 14370
Open menu
  • Siegen
    • Wie die Stadt Siegen ihren Fluss versteckte
    • Das vergessene Kriegerehrenmal in Siegen Weidenau – Chronik einer gescheiterten Umwidmung
    • Fotoserie: Siegens Sehenswürdigkeiten und Persönlichkeiten abgebildet auf Stromkästen
    • Der Historische Friedhof am Wellersberg
    • Eine Siegener Graffiti-Geschichte - Kapitel II
    • Historische Spuren in Eiserfeld
    • Der 16. Dezember 1944
    • Eine Siegener Graffiti-Geschichte - Kapitel I
    • Die Stadt Siegen im ‚Jahr ohne Sommer‘
    • Die Brüder-Busch-Gesellschaft
    • Die Wolle fliegt, das Spinnrad kracht, wir spinnen emsig Tag und Nacht
    • Selimiye Moschee Siegen - Die Fastenzeit der Siegener Studenten
    • Louis Rosenberg - Befreiung mit Wartezeit
    • Folgen des Nationalsozialismus für Siegener Juden: Familie Rosenberg
    • Siegen - Ein filmischer Eindruck
    • Von Burgen, Kirchen und Siegerländern
    • Siegen – viel mehr als nur eine Industriestadt!
    • Aggressive Selbstkontrolle in der «Volksgemeinschaft»
    • "Wat os Oma freher im Sijjerland kochde"
    • Das Flüchtlingslager am Wellersberg in Siegen 1946-1951
    • Die Stadt Siegen und ihre Bunker
    • Die Martinikirche in Siegen in der Zeit von 1000−1200 n. Chr.
    • Die Reise des Philipp von Bicken ins Heilige Land
    • Siegen als zweite Heimat
    • Die vom Krieg verschont gebliebene Stadt Siegen
    • Monte Schlacko – Ein gewaltiges Stück Schlacke mit Herz
    • Italienische „Gastarbeiter“ in Siegen
    • Heimat Siegerland
    • Ein Mord aus der Vergangenheit
    • Siegen: Kunstschätze gefunden!
    • Der Kommunist und Pazifist Heinrich Otto
    • Johanneskirche / Friedenskirche – Erlebnisse einer kleinen Kirche
    • Eine kleine Geschichte des VEB Siegen
    • Die Geschichte der Burschenschaft Sigambria et Alemannia
    • Zwischen Berg und Tal: Geschichte der Charlottenhütte
    • Frauenfußball im Siegerland "Siegen heißt gewinnen"
    • Die Entstehungsgeschichte des Aktiven Museums Südwestfalen
    • Der Rubensbrunnen im Schlosspark des Oberen Schlosses
    • Der Truppenübungsplatz in Trupbach
    • Zur Geschichte der Bücherkiste in den 70er und 80er Jahren
    • Gräber unter Denkmalschutz - Der Gruftenweg auf dem Siegener Lindenbergfriedhof
    • Die Gewerkenfamilie Meinhardt und ihre Hütte in Meinhardt
    • Das "holde Weib Germania" - Das Kriegerdenkmal am Siegener Krönchen
    • Im Westen nichts Neues? Der große Krieg in einer kleinen Zeitung
    • Im Fadenkreuz* - Der Streik am Siegener Lyzeum 1969
    • Der lange Weg von Schwiebus (Schlesien) nach Siegen
    • Der Köhler im Siegerland. Vergangenheit und Gegenwart
    • Wie war Schule in Siegen vor 50 Jahren?
    • Das türkische Leben in Geisweid - Die Selimiye Moschee
    • Verein Deutsch-Türkischer Akademiker e.V. Siegen
    • Meine Suche nach dem Dilldapp
    • Von der Anwerbung zur Integration
  • Trennzeichen1
  • Freudenberg
    • Die Geschichte einer Seniorenweltmeisterschaft
    • Grube Grüne Hoffnung
    • Ein Start zuviel für "Tante Ju"
    • "Das wollen wir in der Kirche nicht hören!"
  • Hilchenbach
    • Zur Geschichte der Evangelischen Gemeinschaft Dahlbruch
    • Feuersbrunst in Müsen
  • Kreuztal
    • Dreslers Park und sein unscheinbarer Glanz
    • Littfeld – Ein Dorf im Wandel
    • Mythos Kindelsberg?
  • Netphen
    • Die „Wasserflüchtlinge“ von der Obernautalsperre
    • Der erste motorisierte Omnibus der Welt
    • Die Villa Hedwig Irle in Deuz
    • Die Martinikirche in Netphen
  • Wilnsdorf
    • Die CVJM-Jugendbildungsstätte Siegerland
    • Die Anzhäuser Mühle - Ein historischer Überblick
  • Wittgensteiner Land
    • Raumland: ein Ort mit drei Kirchen
    • Dokumentation der Kriegsdenkmäler im nördlichen Wittgenstein
  • Trennzeichen2
  • Altenkirchen
    • Der Mudersbacher Handwerker-Stammtisch
    • Industrie in und um Herdorf
    • Kirchen
      • Die Marienkapelle in der Langemark in Niederfischbach
      • Der Druidenstein und die Druidenfestspiele
      • Ein Tag auf dem „Fuss“ - Ein Bergmann erinnert sich.
  • Märkischer Kreis
    • Orte und Zeugnisse der Hexenverbrennung in Menden um 1630
    • Das Schillerbad – Badekultur in Lüdenscheid
    • Plettenberg
      • Die Anfangszeit des Hitler-Regimes in Plettenberg
      • Der Fußballskandal 1958/1959 - Absturz des TuS Eiringhausen
      • Gertrud von Plettenberg – Mehr als nur eine Geliebte?
      • „Das kommt in die Naht“- Der Werdegang einer Schneiderin
      • Der Plettenberger Bahnhof
    • Werdohl
      • Die Stadtbücherei in Werdohl – Bildung beginnt mit Interesse
      • Rathaus Werdohl
  • Oberbergisches Land
    • Die Reichsherrschaft Homburg
    • Wie zu Ur-Omas Zeiten – Ein Sonntagsspaziergang auf einem imposanten Bodendenkmal
    • Bergisches Land
      • „Eigentlich hatte ich eine schöne Kindheit …“ – Ein Leben auf dem Hackenberg
      • Versunkene Dörfer
      • Der Weg nach Wipperfürth
      • „Karl May wäre stolz auf mich gewesen – meine Mutter nicht…“
      • Kein schöner Land - Das Volkslied der Stadt Waldbröl
      • Als der Krieg nach Oberberg kam
      • Von Galgen und Hexen in und um Waldbröl
    • Reichshof
      • Er hatte Glück - Ländliche Selbstversorgung im Oberbergischen am Ende des 2.Weltkriegs
    • Zwischen Achse und Stadt: Eine Win-Win-Situation
  • Sauerland
    • Ein Grabmal – Ein Frauenleben
    • Die Grabsteine an der Hardt – Fenster in eine andere Zeit
    • Rümmersche Schulgeschichte(n)
    • Geschichte und Geschichten von „unserem“ Haus
    • Die Soester Fehde - Plauderei aus dem Nähkästchen
    • Olpe
      • "Der ist des Himmels Erben der heilig lebt u. Selig Thud sterben”
      • Archäologie in Attendorn - Beerdigung der Vergangenheit?
      • Die Gedenkstätte der beiden Weltkriege in Olpe
      • Josef Schrage - Vom Olper Metallarbeiter zu einem "Vater des Grundgesetzes"
      • "Die Grubenverwaltung will den Frieden nicht" - Streik der Meggener Bergarbeiter
  • Westerwald
    • Neunkirchen
      • Der Hohenseelbachskopf
      • Fehde
    • „Meine Ahnung hat mich nicht betrogen, es ist Ernst“
  • Trennzeichen3
  • Menschen der Region
    • Von Tepeköy nach Siegen
    • Meine Großfamilie – eine Teil-Ahnenforschung
    • Mein Weg ins Sauerland – in eine neue Heimat
    • 2020: Das Coronajahr.
    • Mein Urgroßvater Walter Wienand
    • Interview mit Herrn Rainer Dango
    • Interview mit dem Großvater von Jan Weber
    • Interview mit Herrn Manfred Utsch
    • Interview mit Siegens ehemaligen Bürgermeister Ulf Stötzel
    • Interview mit Klaus-Peter Thaler
    • Interview "Backhaus-Tradition im Siegerland"
  • Trennzeichen4
  • Hessen
    • Alte Grenzsteine zwischen Siegerland und Hessen
    • Breitscheid
      • Hexenverfolgung in Breitscheid zu Beginn des 17. Jahrhunderts
      • Themenwanderweg – „Verkehrsrelikte rund um Breitscheid“
  • Rhein-Sieg-Kreis
    • Erinnerungskultur im Siegtal: die Restauration des Rive-Mausoleums in Windeck-Schlad